Historische Fahrradroute in der Gemeinde Apen

Radtour
Tourendaten
medium
48 km
3:10 h
11 m
9 m
5 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Apen, Augustfehn, Klauhörn, Hengstforde, Aperberg, Godensholt, Nordloh, Tange

Zielpunkt

Apen, Augustfehn, Klauhörn, Hengstforde, Aperberg, Godensholt, Nordloh, Tange

Bei der historischen Fahrradroute handelt es sich um eine 48 Kilometer lange Entdeckungstour durch die Gemeinde Apen. An zwölf  historischen Plätzen werden spannende Geschichten auf Informationstafeln sichtbar gemacht.  

Die ca. 48 km lange Entdeckungstour durch die Gemeinde Apen steht ganz unter dem Motto: „Aper Vereine erzählen Geschichte(n)“. Dreizehn spannende Geschichten von den unterschiedlichsten ortsansässigen Vereinen können auf verschiedenen Infotafeln erfahren werden. Die hervorragend radelbare Route führt über gut ausgebaute und ruhige Straßen durch kleine Ort- und Bauernschaften bis hin zu interessanten historischen Plätzen. Die idyllische Landschaft entlang der Route lässt sich wunderbar genießen.

Wegbeschreibung

Als Symbol für die historische Radroute wurde eine Lanze gewählt, wie sie auch die Skulptur von Apens Ritter Herbord auf dem Rathausmarkt trägt. Abgebildet ist die Lanze auf etwa 260 Orientierungsschildchen. Die genaue Routenführung können Sie dem GPX-Track entnehmen oder sich ganz bequem mit der App "Grenzenlos aktiv" navigieren lassen.

Sicherheitshinweise

Die historische Fahrradroute kann ohne jegliche Gefahren durchgeführt werden. Flache Landschaften und gut ausgebaute Radfahrwege ermöglichen eine problemlose Fahrt.

Tipp des Autors

Highlights: 

  • Plaggenhütte von Oma Puls lässt erahnen, unter welchen primitiven Bedingungen die Moorsiedler damals gelebt haben.
  • Kräftig geschmuggelt wurde einst auf dem Schleichweg zwischen Vreschen-Bokel und Deternerlehe. Der Schmuggelpadd ist die Verbindung zwischen dem Ammerland und Ostfriesland, in dem hauptsächlich alltägliche Dinge wie Tee und Kaffee geschmuggelt wurden.
  • Der „Alte Kirchweg“ zwischen Nordloh und Apen ist ein ca. 2 km langer Weg der früher die einzige Verbindung von Nordloh und Tange bis hin zur Aper Kirche schaffte.
  • Die Godensholter Burg war ein altes Bauernhaus umgeben von einem Burggraben, welches als Festung in kriegerischen Auseinandersetzungen diente.
  • Die Tanger Dorfschule hat über ca. 110 Jahre einiges erlebt. Das Haus dient heute als Dörpshus Tange und als Unterkunft der freiwilligen Feuerwehr.
  • Esche gehörten zu den ältesten ackerbaulichen Flächen der norddeutschen Geest. Der Bokeler Esch hat eine beachtliche Größe von rund 60 ha. In der Mitte misst er eine Höhe von 5 über NN.
  • Das Aper Tief war einst nur bis Hengstforde schiffbar. Aus dem Grund wurde ein Hafen errichtet in dem alle Waren umgeladen werden mussten um ins Binnenland befördert zu werden.
  • Während des 19. Jahrhunderts nahm die Industrialisierung langsam zu. Die Gründung der Oldenburgischen Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn dokumentierte diese Entwicklung
Parken

Öffentliche und gebührenfreie Parkplätze finden Sie an vielen Start- und Zielpunkten an der Route.

Karte/Karten

Die kostenlose Übersichtskarte ist in der Apen Touristik erhältlich. Außerdem können Sie die Karte unter folgendem Link bestellen: https://www.apen-touristik.de/apen/de/brochure/list

Quelle:

Ammerland Touristik

outdooractive.com

Organisation:

Ostfriesland Tourismus

Zuletzt geändert am 23.01.2024

ID: 1FFF4D589643050BBC8DD7215C8488E0